Neurofeedback ist nicht gleich Neurofeedback. Es gibt unterschiedliche Verfahren und Vorgehensweisen. Keine davon ist schlecht. Wir finden aber, dass 40 - 80 Sitzungen zu viel sind. Unser eigentliches Ziel ist die Reduzierung und damit die Minimierung der Belastung des Klienten.
Deswegen verwenden wir neueste Verfahren, die auf einem klaren und wissenschaftlichen Konzept beruhen.
Wir zielen genau auf jene Regionen, welche Auffälligkeiten aufweisen. Dieses Konzept basiert unter anderem auf einer präzisen quantitativen Untersuchung der elektrischen Hirnaktivität.
QIK-Tests sind Kurz- und Langzeittests zur Ermittlung der Basisleistungen der Aufmerksamkeitsvariablen wie Daueraufmerksamkeit und Impulskontrolle. Fast alle Störungen der Hirnfunktion haben spezifische Auswirkungen auf die Aufmerksamkeitsleistung und andere kognitiven Funktionen. Daneben führen wir auch andere neuropsychologische Leistungstests durch, je nach Symptomlage und Störungsbild.